Blumen im Freien
Calla-Blume im Freien: Eleganz und Pflege
Ergebnisse 1 – 12 von 19 werden angezeigt
Ergebnisse 1 – 12 von 19 werden angezeigt
Die Calla-Blume, botanisch Zantedeschia genannt, ist eine außergewöhnliche Pflanze, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich für Aufmerksamkeit sorgt. Ihre eleganten Blüten und die einfache Pflege machen sie zu einer beliebten Wahl für Hobbygärtner und Blumenliebhaber. Besonders im Freien entfaltet die Calla ihre volle Schönheit und wird zum Blickfang in jedem Garten oder auf jeder Terrasse.
Die Calla stammt ursprünglich aus den feuchten Regionen Südafrikas. Sie gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und ist bekannt für ihre charakteristische Blütenform, bestehend aus einem farbenfrohen Hochblatt, das einen kolbenartigen Blütenstand umgibt. In unseren Breiten wird die Calla als Zierpflanze geschätzt, sei es in Beeten, Kübeln oder als Schnittblume. Die vielfältigen Farbmöglichkeiten – von klassischem Weiß über Gelb und Orange bis hin zu Rosa und tiefem Violett – bieten für jeden Geschmack die passende Variante.
Der ideale Standort für die Calla im Freien
Die Calla bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte, die vor starkem Wind und praller Mittagssonne geschützt sind. Besonders während der Wachstumsphase im Sommer ist eine Luftfeuchtigkeit von 65 bis 75 Prozent ideal. Der Boden sollte feucht, gut durchlässig und nährstoffreich sein. Eine Mischung aus Blumenerde und Sand, angereichert mit organischem Material wie Pinienrinde, bietet optimale Bedingungen. Ein solches Substrat sorgt nicht nur für ausreichend Nährstoffe, sondern verhindert auch Staunässe, die der Pflanze schaden könnte.
Ab Mitte Mai, nach den letzten Frösten, kann die Calla ins Freie gebracht werden. Während sie sich an die frische Luft gewöhnt, sollte sie zunächst an einem halbschattigen Platz stehen. Nach einigen Tagen kann sie dann an einen sonnigeren Standort wechseln. Wichtig ist, dass die Pflanze nicht direkt in die pralle Sonne gestellt wird, da ihre Blätter sonst verbrennen könnten.
Pflegehinweise für die Calla-Blume im Freien
Die Calla benötigt während ihrer Wachstumsphase regelmäßige Wassergaben. Der Boden sollte stets leicht feucht, aber nicht nass sein. Staunässe muss vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Während der Blütezeit, die je nach Sorte von Mai bis August reicht, ist der Nährstoffbedarf der Calla besonders hoch. Eine Düngung alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen sorgt für prächtige Blüten und gesundes Wachstum.
Nach der Blütezeit beginnt die Ruhephase der Calla. Die Wassergaben werden schrittweise reduziert, und die Pflanze zieht sich in ihre Knolle zurück. Spätestens im Oktober sollten die Knollen ausgegraben und an einem kühlen, frostfreien Ort gelagert werden. Wer die Calla im Topf kultiviert, kann sie mitsamt dem Gefäß an einen geschützten Platz stellen. Während der Ruhephase benötigt die Pflanze kein Wasser und keine Nährstoffe.
Calla-Blume und ihre Symbolik
Die Calla ist nicht nur wegen ihrer eleganten Erscheinung beliebt, sondern auch aufgrund ihrer symbolischen Bedeutung. Der Name „Calla“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Schönheit“. Die Pflanze steht für Reinheit, Eleganz und Bewunderung. In Hochzeitssträußen symbolisiert sie Reinheit und Treue, während sie in der Trauerfloristik für das ewige Leben steht.
Calla-Arten und -Sorten
Die Calla umfasst mehrere Arten, von denen Zantedeschia aethiopica die bekannteste ist. Sie zeichnet sich durch ihre großen, weißen Blüten aus und ist besonders robust. Andere beliebte Sorten sind Zantedeschia elliottiana mit gelben Blüten und Zantedeschia rehmannii, die in verschiedenen Rottönen erstrahlt. Diese Vielfalt macht die Calla zu einer der vielseitigsten Zierpflanzen für Garten und Balkon.
Häufige Probleme und ihre Lösungen
Trotz ihrer Robustheit kann die Calla von einigen Problemen betroffen sein. Zu den häufigsten Herausforderungen zählen:
- Wurzelfäule: Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie für eine gute Drainage sorgen.
- Gelbe Blätter: Diese treten oft nach der Blüte auf und sind ein natürlicher Teil des Wachstumszyklus. Während der Wachstumsphase können gelbe Blätter jedoch auf Nährstoffmangel oder zu viel Wasser hinweisen.
- Schädlinge: Spinnmilben und Blattläuse treten besonders bei trockener Luft auf. Regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser und der Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel können Abhilfe schaffen.
Die Calla als Schnittblume
Die Calla eignet sich hervorragend als Schnittblume. Ihre Blüten halten in der Vase bis zu zwei Wochen und bringen Eleganz in jedes Arrangement. Schneiden Sie die Blüten, sobald sie vollständig geöffnet sind, und stellen Sie sie in frisches Wasser. Für eine längere Haltbarkeit kann dem Wasser ein spezieller Schnittblumendünger hinzugefügt werden.
Die Calla-Blume ist eine faszinierende Pflanze, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eine gute Figur macht. Ihre eleganten Blüten, ihre einfache Pflege und ihre symbolische Bedeutung machen sie zu einer Bereicherung für jeden Garten. Mit der richtigen Pflege können Sie sich Jahr für Jahr an ihrer Schönheit erfreuen – sei es im Beet, auf der Terrasse oder als stilvolle Dekoration im Haus. Wenn Sie nach einer Pflanze suchen, die Eleganz und Vielseitigkeit vereint, ist die Calla-Blume die perfekte Wahl.